Fallstudie: Vor-Ort-Sauerstofferzeugung in der SEMP-Kläranlage in Mailand

SEMP srl, ein Unternehmen, das sich auf die Entsorgung von Sonderabfällen, gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen durch fortschrittliche chemisch-physikalische und biologische Behandlungsverfahren spezialisiert hat, hat die Abwasserbehandlung in seiner Mailänder Anlage erheblich optimiert. Durch die Umstellung von Flüssigsauerstoff (LOX) auf die Vor-Ort-Sauerstofferzeugungstechnologie von Novair konnte die Anlage, die jährlich ca. 60.000 m³ industrielles und ziviles Abwasser behandelt, ihre betriebliche Effizienz steigern und Kosteneinsparungen erzielen.

Die Herausforderung: Das Abwasserreinigungsverfahren von SEMP nutzte zunächst die Lufteinblasung und ging dann zu flüssigem Sauerstoff über, um den biologischen Abbau von Schadstoffen zu verbessern. Die hohen Kosten, die mit der Lieferung und dem Transport von Flüssigsauerstoff verbunden sind, sowie die Auswirkungen auf die Umwelt veranlassten das Unternehmen jedoch, eine nachhaltigere und kostengünstigere Lösung zu suchen. Darüber hinaus sah sich das Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, den Sauerstoffverbrauch auszugleichen, die Prozesseffizienz zu optimieren und gleichzeitig die Einhaltung der Umweltvorschriften zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die integrierte Umweltgenehmigung (AIA).

Die Lösung: SEMP entschied sich für eine Vor-Ort-Sauerstoffproduktion mit dem Sauerstoffgenerator OP-80 + EOP-80 Ecoline LPSA von Novair, der 80 m³/h Sauerstoff mit einer Reinheit von 93 % und einem Druck von 3 bar erzeugt. Dieses System wurde entwickelt, um den spezifischen Sauerstoffbedarf des Werks zu decken und bietet gleichzeitig mehrere Vorteile:

  • Zuverlässige Sauerstoffversorgung: Kontinuierliche und ununterbrochene Sauerstoffversorgung, die einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
  • Kosteneinsparungen: Geringere Betriebskosten durch hocheffizienten Energieverbrauch von nur 0,9 kW/m³.
  • Umweltfreundlich: Geringerer Energieverbrauch führt zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck und entspricht damit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens.
  • Betriebliche Flexibilität: Das Master- und Slave-Generator-Setup ermöglicht einen nahtlosen Betrieb, selbst bei Spitzenbedarf.
  • Leise Leistung: Ein Geräuschpegel von nur 75 dBA sorgt für ein ruhigeres Arbeitsumfeld.

 

In der SEMP-Anlage kommt auch die Mikrobioflotationstechnologie zum Einsatz, bei der reiner Sauerstoff unter hohem Druck eingesetzt wird, um die Effizienz des biologischen Abbaus zu verbessern. In Verbindung mit der Sauerstofferzeugung vor Ort ermöglicht diese Technologie der Anlage eine effektivere Behandlung von Abwässern mit hohem CSB-Wert.

Wasserparameter vor der Behandlung: Die Wasserparameter vor der Behandlung sind je nach den Merkmalen des Zuflusses sehr unterschiedlich:

  • CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf): Kann Spitzenwerte von bis zu 100.000 mg/kg erreichen.
  • pH: Bleibt zwischen 6,5 und 7,5.
  • TKN (Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff): Der Wert liegt bei etwa 1.500 mg/kg.

Ergebnisse: Nach einem Jahr des Einsatzes der Vor-Ort-Sauerstofferzeugungstechnologie von Novair hat SEMP die folgenden wesentlichen Verbesserungen festgestellt:

  • Kostenreduzierung: Erhebliche Einsparungen bei den Kosten für die Sauerstoffversorgung und den Transport sowie ein geringerer Energieverbrauch.
  • Effizienz der Behandlung: Die derzeitige Behandlung ermöglicht eine CSB-Reduktion von über 90 %, wobei die TKN-Werte um etwa 50 % sinken.
  • Verbesserte Qualität des Abwassers: Der biologische Behandlungsprozess ist effizienter, was zu einer besseren Geruchskontrolle, einem besseren Schaummanagement und einer besseren Stabilität des Abwassers führt.
  • Einhaltung von Vorschriften: Die Sauerstoffanreicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Umweltvorschriften und gewährleistet die Einhaltung der Anforderungen der integrierten Umweltgenehmigung (AIA).

Warum Novair: SEMP entschied sich für Novair, nachdem es umfangreiche Untersuchungen auf dem europäischen und internationalen Markt durchgeführt hatte. Die Lösung von Novair bot die erforderlichen Garantien für Lieferung, Installation und Wartung und stellte eine Komplettlösung dar, die alle betrieblichen Anforderungen erfüllte. Das Fachwissen und die Unterstützung des Novair-Teams von der Entwurfsphase bis zur Inbetriebnahme wurden von SEMP sehr geschätzt.

Wartung und Unterstützung: Der Sauerstoffgenerator erfordert nur minimale Wartung, wobei ein Servicevertrag vier jährliche Besuche vorsieht. Es waren keine außergewöhnlichen Eingriffe erforderlich, und das Werk ist mit dem einfachen Design und der leichten Bedienbarkeit des Generators zufrieden.

Schlussfolgerung: Die Umstellung auf das Vor-Ort-Sauerstofferzeugungssystem von Novair hat sich für die Kläranlage von SEMP in Mailand als äußerst effektive Lösung erwiesen. Die Anlage profitiert weiterhin von einer zuverlässigen, nachhaltigen und kosteneffizienten Sauerstoffversorgung, die zu erheblichen Kostensenkungen, einer verbesserten Behandlungseffizienz und einer besseren Einhaltung der Umweltvorschriften führt.

ouverture pdf