Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN mit Sitz in Genf erneuert ihr Vertrauen in die italienische Technologie von NOVAIR.
NOVAIR NGS wurde im Rahmen einer Ausschreibung ausgewählt, um einen vollständig angepassten, instrumentierten Stickstoff- und Luftgenerator für das CMS-Experiment (Compact Muon Solenoid) zu liefern. Dieser bemerkenswerte Erfolg kommt zehn Jahre nach einer ersten Ausschreibung, die das Unternehmen gegen zahlreiche internationale Konkurrenten gewann.
NOVAIR NGS mit Sitz in Grosseto in der Toskana ist die italienische Tochtergesellschaft des französischen NOVAIR-Konzerns. Sie umfasst die Bereiche Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb und exportiert jedes Jahr Hunderte von Stickstoff- und Sauerstoffgeneratoren in über 130 Länder.
Jedes System dieser Art wird mit größter Sorgfalt gemäß den örtlichen Vorschriften und den anspruchsvollsten technischen Spezifikationen des Endkunden entwickelt, hergestellt und in Betrieb genommen. Die technische Unterstützung nach dem Verkauf wird von den hochqualifizierten Mitarbeitern des Unternehmens geleistet.
Die vorgeschlagene und gewählte Lösung besteht aus einem instrumentierten, auf einem Skid montierten Stickstoff- und Luftgenerator, der mit ölgeschmierten Schraubenkompressoren mit variabler Drehzahl ausgestattet ist, um den Energieverbrauch zu optimieren.
>.
Das gesamte Paket wurde in den Einrichtungen von NOVAIR NGS in Italien entworfen, hergestellt, zusammengebaut und getestet. Ein Team von CERN-Technikern reiste nach Grosseto, um den Tests und Kontrollen beizuwohnen, zusammen mit Drittinspektoren, die in jeder Phase des Projekts beauftragt wurden.
Foto der NOVAIR NGS-Techniker bei der Inbetriebnahme auf dem CERN-Gelände in der Schweiz
Foto der CERN-Techniker, die Grosseto für die Tests besuchen
Das CMS-Experiment
Der Compact Muon Solenoid (CMS) ist ein Teilchenphysik-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Der CMS-Detektor ermöglicht die Untersuchung von Teilchen aus Proton-Proton-Kollisionen und schweren Ionen, um grundlegende Fragen wie den Ursprung der Masse von Teilchen oder die Natur der dunklen Materie zu beantworten. Es befindet sich 100 Meter unter der Erde in dem französischen Dorf Cessy in der Nähe von Genf. Am Experiment arbeiten 4300 Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Studenten aus 179 Institutionen in 41 Ländern.
Erklärung von Federico Guidarelli, Generaldirektor von NOVAIR NGS
"Zum zweiten Mal von CERN ausgewählt zu werden, ist ein historisches Ergebnis für unser Unternehmen. Dank des Einsatzes all unserer internen Ressourcen und der Unterstützung der NOVAIR-Gruppe haben wir erneut multinationale Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern auf der ganzen Welt übertroffen. Dies zeigt, dass die Technologie, Zuverlässigkeit und Leistung der Produkte, die in unseren Werkstätten in Grosseto hergestellt werden, weltweit unübertroffen sind. Ein solches Ziel wird nicht durch Zufall erreicht, sondern durch jahrelange Anstrengungen und Opfer, um unser Produkt zu einer echten weltweiten Referenz zu machen."